GESELLENSTÜCKE LINGEN

Wir präsentieren in alphabetischer Reihenfolge (Name) die Gesellenstücke der Sommergesellenprüfung 2025 im Bereich der Tischler-Innung Lingen

Simon Brosowski

Ausbildungsbetrieb: Bojer Fenster GmbH & Co. KG (Lingen)
Onlinevoting-Nr. LIN100

Schreibtisch in Nussbaum

Material und Abmessungen:
Amerikanisches Nussbaum / Linoleum
B 1400mm
H 770mm
T 700mm  

Ich habe im Laufe meiner Ausbildung immer wieder darüber nachgedacht, was ich bauen möchte? Ich habe mich zuhause umgeschaut, habe überlegt und bin dann zu dem Entschluss gekommen, einen Schreibtisch zu bauen, da mein jetziger zu klein ist. Mein Schreibtisch dient mir zum Beispiel zum Spielen am PC, um meine Papiere zu sortieren oder um Geräte zu reparieren. Aufgrund der hohen Beanspruchung der Tischoberfläche habe ich mich entschieden, Linoleum in meine Tischplatte einzuarbeiten. Mein Schreibtisch ist aus Amerikanischem Nussbaum gefertigt und mit Leinöl behandelt. Ich habe zwei furnierte Korpen für meine Schubkästen gefertigt. Diese sind von unten an der Tischplatte verschraubt. Meine Schubkästen sind mit einer Schwalbenschwanz Zinkung verbunden und mit einem Doppel versehen. Mein Fußgestell ist in Stollenbauweise hergestellt und mit einer Schlitz- und Zapfenverbindung und Dübeln verbunden.           

Anna Krummen

Ausbildungsbetrieb: Tischlerei im Lenzfeld UG (Lingen)
Onlinevoting-Nr. LIN101

Insel der Gemütlichkeit

Material und Abmessungen:
Französischer Nussbaum / MDF (lackiert)
B 1603 mm
H 950 mm
T 600 mm  

Mein Gesellenstück ist aus der generellen Idee zu einem Sitzmöbel entstanden, welches aktiv als Ort zum Entspannen oder Lesen genutzt werden kann. Um den Gemütlichkeitsaspekt zu gewährleisten, ist die Sitzfläche und die Rückenlehne mit einem Polster ausgestattet. 
Mein Stück ist aus französischem Nussbaum gefertigt und ergibt durch die blau lackierten Fronten und dem blauen Polster ein modernes und edles Erscheinungsbild. 
Das Möbel ist so konstruiert, dass es theoretisch mitten im Raum platziert werden kann, da die Fächer, Türen und Schubkästen in dem Korpus beidseitig erreichbar sind. In der Rundung unter der Sitzfläche läuft ein selbst gefertigter Rollladen in einer massiven Nut. Dazu befinden sich unter der Sitzfläche zwei mechanisch geführte Schubkästen, die mit einem Tip-On Mechanismus geöffnet werden können und sich mit der Lamellenoptik an den Rollladen anpassen. 
Der Name „Insel der Gemütlichkeit“ ist aus der Funktion im Zusammenhang mit dem Erscheinungsbild entstanden. Es ist wie eine Insel, von fast allen Seiten zugänglich und ein Ort der Entspannung.              

Linus Kuhl

Ausbildungsbetrieb: Richter Möbelwerkstatt GmbH ( Fürstenau)
Onlinevoting-Nr. LIN102

New in Old Couchtisch

Material und Abmessungen:
Nussbaum / MDF (lackiert)

B 1100mm

H 404mm

T 586mm

 

Die Idee einen Couchtisches als Gesellenstück zu bauen entstand, da ich selbst keinen Couchtisch besitze. 

Beim Aussehen sollte der Tisch sowohl alt als auch neu kombinieren, dies wollte ich erreichen, indem ich die Fronten aus zwei verschiedenen Plattendicken fertigte, damit es so wirkt, als würde der neuere Werkstoff aus dem Alten hervorkommen.

Die Tischplatte soll nach unten abknicken um als Fuß zu dienen, der restliche Tisch wird durch einen kleinen Fuß gestützt, der in der Mitte des Tisches sitzt, um es so aussehen zu lassen, als würde der Tisch schweben. 

Zwei Schubkästen, die mit einem Doppel ausgestattet sind, dienen der Lagerung von alltäglichen Dingen 

Innenliegend ist ein weiterer Schubkasten mit Klappe eingebaut, wobei die Besonderheit darin besteht, dass die Klappe nur mit einem Magneten geöffnet werden kann, der im Korpus versteckt ist.   

Philipp Lambers

Ausbildungsbetrieb: Tischlerei im Lenzfeld UG (Lingen)
Onlinevoting-Nr. LIN103

Fernsehunterschrank in Eiche

Material und Abmessungen:
Eiche / Spanplatte mit Grundierfolie (lackiert)
B 1210 mm
H 800 mm
T 505 mm  

In meinem Zimmer fehlte ein Fernsehunterschrank. So entschied ich mich als Gesellenstück einen zu planen und zu bauen. 
Der Korpus ist in der Breite in drei Fächer eingeteilt. Die Fächer links und rechts sind jeweils mit einer Tür verschlossen. In der Mitte habe ich mich für drei gleich große Fächer entschieden. In den beiden unteren Fächern befinden sich Schubkästen mit einer hängenden Führung. Das obere Fach ist ein offenes Fach mit einem Loch in der Rückwand und im Oberboden. Diese Löcher sind für Kabel, die vom Fernseher zum Receiver und von dort zur Steckdose geführt werden können. 
Damit man hinter dem Schrank Stecker in die Steckdose stecken kann, habe ich hinter der Rückwand 50 mm Luft gelassen. 
Meine Türen sind mit Möbelbändern mit dem Korpus verbunden. Sie werden mit Magnetschnappern zugehalten. Meine Griffe sind zeitlose Knöpfe aus Edelstahl.               

Luca Lamera

Ausbildungsbetrieb: Tischlerei im Lenzfeld UG (Lingen)
Onlinevoting-Nr. LIN104

Nobilis

Material und Abmessungen:
Rio Palisander Linoleum
B 1500 mm
H 750 mm
T 473 mm  

Die Idee zu meinem Gesellenstück entstand in meinem Wohnzimmer. Da mein Fernseher noch keinen passenden Platz hat, habe ich mich für einen TV-Unterschrank entschieden.
Den Schrank habe ich in drei Fächern aufgeteilt links und rechts sind zwei Türen. Im Mittleren Fach sind oben und unten zwei offene Fächer, und in der Mitte befindet sich ein Schubkasten. 
Der Schubkasten ist klassisch geführt, und ist aus Buche gefertigt. 
Der Palisander wird durch die matte Lackierung besonders in Szene gesetzt. Das schwarze Linoleum passt sich sehr gut in das Gesamtbild. Das Gestell ist aus Buche gefertigt und schwarz lackiert.               

Freya Rebecca Münch

Ausbildungsbetrieb: Berfufsbildungswerk Lingen e. V. (Lingen)
Onlinevoting-Nr. LIN106

Daydream

Material und Abmessungen:

Mahagoni / Kirsche (lackiert)

 

B 1330 mm

H 1450 mm

T 600 mm

 

Die Entstehungsidee war eine Serviermöglichkeit von Getränken für Freunde und Familie, wenn diese bei mir zu Besuch sind. 

Mein Gesellenstück besteht aus einem großen Fußgestell mit vier offenen Fächern und einer aufgedoppelten Deckplatte auf der drei kleine Korpen befestigt sind.  

Die Korpen werden auf Gehrung verleimt. Der Erste ist ein offener Korpus mit einer Aufteilung für Weinflaschen. Der Zweite Korpus lässt sich durch eine Klappe verschließen. Hinter ihr können Wein- oder Whiskeygläser gelagert werden.

In einem Schubkasten mit Nutleistenführung können Servierutensilien und Zubehör gelagert werden.  

Die Materialauswahl hat sich stilistisch auf Rotwein bezogen, wodurch ich mich für Mahagoni- und Kirschbaumholz entschieden habe. Diese Hölzer dunkeln unter der Einwirkung von Sonnenlicht nach. 

Die Deckplatten und Böden, von den offenen Fächern, bestehen aus furniertem Multiplex und die Korpen aus furnierter Spanplatte.

Eine der Besonderheiten von meinem Gesellenstück ist der breite Umleimer an der Arbeitsfläche sowie an den Fächern, welche das Erscheinungsbild von schwere und dessen Stabilität nochmals unterstreichen sollen. 

Der Blickfang ist jedoch die selbst hergestellte Leimholzoptik aus Mahagonifurnier. 

Elisa Peitzmann

Ausbildungsbetrieb: Kuiter GmbH & Co. KG (Thuine)
Onlinevoting-Nr. LIN107

Sideboard aus Nussbaum mit blauen Fächern

Material und Abmessungen

Nussbaum / MDF, blau lackiert

 

B 1500 mm

H 1215 mm

T 450 mm

 

Bei meinem Gesellenstück war es mir besonders wichtig, eine harmonische, aber gleichzeitig spannende ästhetische Wirkung zu erzielen. Die Farbe Blau spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie meine persönliche Lieblingsfarbe ist. Um die natürliche Holzoptik trotzdem nicht zu verlieren, habe ich mich entschieden, nur ausgewählte Bereiche blau zu lackieren. 

Der Hauptkorpus besteht aus Spanplatten, die mit Nussbaum furniert und später geölt wurden. So bleibt die Holzoptik erhalten und bildet einen schönen Kontrast zu den blauen Flächen.

 

Ein besonderes Gestaltungselement ist die in die Rückwand eingefräste Lichtinstallation. Sie hebt die offenen, blauen Fächer gezielt hervor und verstärkt die Tiefenwirkung. Unterstützt wird dieser Effekt zusätzlich durch den umlaufenden Falz an den Vorderkanten der Fächer.

 

Die abgeschrägten Seiten am Korpus sollen das Möbelstück lockerer und leichter wirken lassen und die sonst eher starre Form aufbrechen. Das Gestell sorgt dafür, dass das Möbelstück einen einrahmenden Effekt bekommt und es beim Öffnen zugänglicher wirkt. 

Sebastian Pelle

Ausbildungsbetrieb: Justizvollzugsanstalt Lingen (Lingen)
Onlinevoting-Nr. LIN108

Kommode aus Nussbaum - geölt

Material und Abmessungen:
Amerikanischer Nussbaum (geölt)

 

B 1280 mm

H 1315 mm

T   400 mm

 

Da der Eingangsbereich bei mir zuhause sehr leer wirkte, entschied ich mich eine Kommode als Stauraum zu bauen. 

Die Kommode soll im hellen Eingangsbereich durch den dunklen Nussbaum einen Blickfang bilden. 

Die Kommode besteht aus drei Abschnitten. Drei Schubkästen und ein offenes Fach mit Beleuchtung befinden sich in der Mitte des Möbels. Rechts und links wird der jeweilige Stauraum durch eine Tür verschlossen. 

Um die Maserung und Farbe des Holzes besonders zur Geltung zu bringen, wurde die Kommode geölt. 

Antonia Pohl

Ausbildungsbetrieb: Volkmann GmbH & Co. KG (Lingen)
Onlinevoting-Nr. LIN109

Mein Lesesessel

Material und Abmessungen:
Pflaumenholz
B 1128 mm
H 1044 mm
T 877 mm  

Die Idee, dass mein Gesellenstück ein Sitzmöbel werden soll kam mir sehr früh, nachdem ich mir einige Inspirationen von diversen Bänken und Sesseln angesehen habe. Daraufhin kam der Entwurf zu „meinem Lesesessel“. 
Im Vordergrund soll die Bequemlichkeit stehen. Nach einem langen Arbeitstag, schön mit einem Tee und Kuchen zurücklehnen und entspannen. Aus dem Grund habe ich die Sitzfläche recht groß gehalten, um auch mal im Schneidersitz dort zu sitzen. 
Das Gestell des Sessels, aus massiver Pflaume, besteht aus Stollen, Traversen und einer Armlehne. Ein Hingucker sind dabei die traditionellen Holzverbindungen, die das gesamte Gewicht aufnehmen. 
Zusätzlich bietet dann ein seitlicher Korpus die andere Armlehne, Ablagefläche und auch ein wenig Stauraum für Kleinigkeiten in zwei gezinkten Schubkästen. In dem gezinkten Kasten vorne können dann Lieblingsbücher ihren Platz finden. Farblich ist die geölte Pflaume ein sehr aufregendes Holz und ergibt mit dem dunkelgrünen Polster einen edlen Look.               

Ina Reddig

Ausbildungsbetrieb: KS Interieur Design Driever & Küking GmbH (Lengerich)
Onlinevoting-Nr. LIN110

Schuhschranksäule 

Material und Abmessungen:

B 700 mm

H 1907 mm

T 700 mm

 

Der grundlegende Gedanke für mein Gesellenstück war ein modernes Möbel zu entwerfen, das sowohl funktional, als auch ein Hingucker sein sollte. So entstand die Idee eines Schuhschranks, da ich für meine Schuhe und Stiefel nur Aufbewahrungsboxen besitze. Bei meinen Recherchen über die Gestaltungsmöglichkeiten inspirierte mich ein offenes, rundes und drehbares Schuhregal, woraus ich die Säulenform entwickelte.

Meine „Schuhschranksäule“ besteht aus drei von außen identischen Korpussen, die mit runden Ecken aus Biegesperrholz hergestellt sind. Belegt sind diese mit pistacchio farbendem und olivgrünem Linoleum, die in Kombination mit dem Nussbaum der Schattenfugen und dem Inneren die Farben der Natur widerspiegeln. 

Die Türen sind über eine Gehrung an der Oberkante zu öffnen und werden über einen unsichtbaren Magneten zugehalten. Im Inneren sind die Korpusse mit schwarzem Linoleum belegt, sodass die Drehteller im Vordergrund stehen. Diese sind aus amerikanischem Nussbaum gefertigt und mit einer Schweizer Kante versehen. Mit den Maßen meiner Schuhe und Stiefel entwickelte ich die „H“-Einteilung aus ESG-Glas, die einen transparenten Überblick ermöglicht. Somit ist es mir möglich, 23 Paar Schuhe und 8 Paar Stiefel in meiner „Schuhschranksäule“ unterzubringen. Außerdem befindet sich unten noch ein kleiner gezinkter Schubkasten zur Aufbewahrung von Schuhputzmitteln. 

Jan Härgen Marvin Stamen

Ausbildungsbetrieb: Börger GmbH _& Co. KG (Spelle)
Onlinevoting-Nr. LIN111

Sideboard

Material und Abmessungen 

Eiche furniert

B 1100

H 700

T  450

 

Für mein Gesellenstück wollte ich ein Möbel bauen, das schlicht, praktisch und trotzdem besonders ist. Ich habe mich für einen Korpus aus geräucherter Eiche entschieden, weil mir die dunkle Farbe und die schöne Maserung gut gefallen.

Durch das Räuchern bekommt das Holz eine edle Optik. Mein Möbelstück hat unten zwei Türen und darüber zwei Schubkästen. Die Schubkästen laufen auf klassischen Holzführungen, ganz ohne Metall. Das war mir wichtig, weil ich zeigen wollte, dass man auch mit einfachen, traditionellen Mitteln ein schönes und funktionales Möbel bauen kann. Besonders wichtig war mir auch, dass das Furnierbild gut zusammenpasst und das Holz überall sauber verarbeitet ist. Die Türen habe ich bewusst ungeräuchert gelassen, um einen schönen Kontrast zum dunklen Korpus zu schaffen. Die Türen sind flächenbündig eingebaut, das heißt, sie liegen mit dem Korpus in einer Ebene – das wirkt ruhiger und moderner. 


Ziel war es für mich ein Möbel zu bauen, das nicht nur praktisch ist, sondern auch durch kleine Details auffällt. Der Mix aus dunklem Korpus und hellen Türen bringt Leben ins Möbel und sorgt dafür, dass es nicht langweilig wirkt. So passt das Stück sowohl in moderne als auch in klassische Räume.

Niclas Stolte

Ausbildungsbetrieb: Tischlerei im Lenzfeld UG (Lingen)
Onlinevoting-Nr. LIN112

EL sencillo

Material und Abmessungen:
Lärche
B 1199mm
H 900mm
T 500mm  

Mir ist aufgefallen das ich nicht genügend Stauraum in meinem Zimmer habe. Daher habe ich als Gesellenstück eine zu meinem Zimmer passende Kommode gebaut. Der Korpus ist in der Breite dreigeteilt. Die quadratischen Fächer hinter den überfälzten Türen bieten genug Platz für z.B. Ordner und Bücher. Außerdem sind diese verschließbar, sie sind also auch für private Papiere geeignet. 

Die vier mittig angeordneten Schubkästen sind auf einer Nutleiste geführt. Die besondere Furniergestaltung der Türen sorgen in Kombination mit den Schubkastendoppeln für eine schicke Sechseckoptik.               

Moritz Theune

Ausbildungsbetrieb: Tischlerei Josef Wiesweg (Spelle)
Onlinevoting-Nr. LIN113

Phonomöbel

Nussbaum/MDF (furniert, lackiert)

B 1600

H 850

T 470

 

Die Idee, ein Phonomöbel zu bauen, entstand durch meine Unzufriedenheit mit der Optik des alten Schrankes. Ziel war es, eine Kommode zu entwerfen, die einem durch Aussehen und Form gleich ins Auge springt. 

Aus diesem Grund entschied ich mich für die stark gerundeten Ecken. Zudem soll durch den mit Nussbaum furnierten Korpus und den hell lackierten Fronten ein auffälliger Kontrast entstehen. Hinter den Türen findet sich genügend Stauraum für Platten sowie Zubehör. 

Julius Voss

Ausbildungsbetrieb: Tischlerei Pawelleck (Lingen)
Onlinevoting-Nr. LIN114

Schreibtisch

Material und Abmessungen:
Eiche / Linoleum 
B 1600mm
H 750mm
T 800mm  

Von Beginn an hatte ich die Idee einen Schreibtisch zu bauen. Diese habe ich denn begonnen auszubauen. 
Ich habe mir überlegt meine Tischplatte mit Linoleum zu beschichten damit die Oberfläche bei hoher Belastung in Stand bleibt. 
Ein kleiner Schrank unter der rechten Seite der Tischplatte bietet Stauraum für Schreibtisch Utensilien. Dieser kleine Schrank ist mit Eiche furniert und seidenmatt lackiert. Er hat eine Tür und einen Schubkasten.
Hinter der Tür ist noch ein abschließbares Geheimfach. Das Fußgestell besteht aus zwei Rechtecken, die mit einer Traverse verbunden sind. 

Hier geht es zur Onlineabstimmung

der Gesellenstücke Lingen 2025